Beim Bearbeiten tauchen recht schnell im Kopf Fehlermeldungen zur Aktualität von Drupal Core und einzelnen Modulen auf. Wie bei allen Softwareentwicklungen werden auch die Bausteine von drupal ständig weiter entwickelt. Dabei wird unterschieden zwischen sicherheitsrelevanten updates und Weiterentwicklungen (neue Versionen). Auch wenn es in den Regel keinen Einfluss auf die Funktion der Seite hat, sollte man die updates ab und zu überprüfen und installieren (schon um die Fehlermeldung zu vermeiden).
Dazu als erstes über Module-Backup_und_migrate ein Backup aller Daten auf der eigenen Festplatte speichern. So kann man notfalls die Seite mit vertretbaren Aufwand rekonstruieren, falls es zu einem Fehler kommt.
Backup des Drupal-Core
Der Drupal Core kann nicht automatisch aktualisiert werden. Hierzu ist ein wenig Handarbeit nötig. Wenn die Warnung auftaucht, dass ein Sicherheitsupdate für den Core erforderlich ist, muss der aktuelle Core als zip-Datei von der Drupalseite heruntergeladen werden. Diesen dann entpacken und auf der Festplatte ablegen. Von den entpackten Dateien dann die Ordner "vendor" und "core" per ftp in das Stammverzeichnis der Homepage kopieren. Dabei werden alle vorhandenen Dateien überschrieben! (Deshalb sind die eigenen Daten und die zusätzlich geladenen Module im Ordner "sites" untergebracht. Dieser wird beim Core-Update nicht verändert.). Nach Abschluss des Hochladens sollte die Seite wie gewohnt laufen. Das update des core hat Auswirkungen auf die Datenbank. Darum muss im Anschluss an das Hochladen eine Datenbankaktualisierung durchgeführt werden. Da diese Funktion nur schwer zu finden ist, am besten immer erst das core-update durchführen und anschließend die Module aktualisieren, dann wird automatisch zur Datenbankaktualisierung weitergeleitet. Einige Core-Veränderungen setzen voraus, das vorhergehende Versionen komplett verarbeitet sind. Dafür sollten möglichst zeitnah alle anstehenden Aktualisierungen durchgeführt werden.
Backup der Module
Zum Backup der Module üer das Admin-Menü die Seite "Erweitern" aufrufen. Dort dürfte im Kopf diese Fehlermeldung stehen:
(Natürlich auch hier vorher ein Backup erstellen!). Auf "verfügbare Aktualisierungen" klicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem alle Module angezeigt werden, die aktualisiert werden sollten. Sicherheitsrelevante Updates sind rot hinterlegt. Mit den Buttons können die gewünschten Module ausgewählt werden (am besten gleich alle). Dann auf "Diese Aktualisierungen herunterladen" klicken. Im nächsten Fenster mit "Weiter" bestätigen. Dann sollte ein Bestätigungsfenster aufgehen, in dem alle erfolgreichen updates aufgeführt sind. Am Fuß der Seite ist ein Link: "Run database updates" Damit werden die Seiten so weit nötig an die neuen Installationen angepasst. Im nächsten Fenster mit "Continue" bestätigen. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, das anzeigt wie viele Aktualisierungen nötig sind. Auch das muss bestätigt werden. Es folgt die Bestätigung durch grüne Haken. Über den Link "Administration pages" kommt man in den Administrationsbereich. Evtl. muss hier noch der Wartungsmodus wieder entfernt werden. Dazu einfach den Haken entfernen und bestätigen. Das wars.
Module, die externe Libraries verwenden, müssen ggfs. auch mit aktualisierten Libraries versorgt werden. Sofern das nicht über das Modul "Ludwig" erfolgt, kann das zu Problemen führen, da nicht mehr alle Libraries als zip-Dateien zu finden sind.